"Ubu Imperator" ist ein bedeutendes Werk des deutschen Künstlers Max Ernst, das 1923 entstand. Es handelt sich um eine surrealistische Collage, die Elemente aus verschiedenen Kunststilen und -techniken kombiniert. Das Werk ist inspiriert von Alfred Jarrys Theaterstück "Ubu Roi", das eine groteske und satirische Figur namens Père Ubu präsentiert, die Macht und Tyrannei verkörpert. In "Ubu Imperator" nutzt Ernst eine Vielzahl von Materialien, darunter Fotomontagen, Zeichnungen und Malerei, um eine traumartige, oft verstörende Bildwelt zu schaffen. Die Komposition ist geprägt von einer chaotischen Anordnung von Figuren und Symbolen, die die Absurdität und den Wahnsinn der menschlichen Existenz reflektieren. Ernst spielt mit der Wahrnehmung der Realität und der Illusion, was typisch für den Surrealismus ist. Das Werk thematisiert Machtstrukturen und die Absurdität des Krieges, was in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg besonders relevant war. "Ubu Imperator" gilt als ein Schlüsselwerk des Surrealismus und zeigt Ernsts innovative Herangehensweise an die Kunst, indem es die Grenzen zwischen verschiedenen Medien und Stilen verwischt.