Die Idee, dass Selbstporträts Gefühle und Interessen des Künstlers widerspiegeln, wurde von verschiedenen Künstlern und Kunsttheoretikern im Laufe der Geschichte beschrieben. Ein p... [mehr]
Angelika Kauffmann (1741-1807) war eine bedeutende Malerin des 18. Jahrhunderts, die vor allem für ihre Porträts und historischen Szenen bekannt ist. Ihre Selbstporträts sind besonders bemerkenswert, da sie nicht nur ihr künstlerisches Talent, sondern auch ihre Selbstwahrnehmung und ihren sozialen Status widerspiegeln. Ein bekanntes Selbstporträt von Angelika Kauffmann ist das "Selbstbildnis am Scheideweg zwischen Musik und Malerei" (1794). In diesem Gemälde stellt sie sich selbst in einem allegorischen Kontext dar, in dem sie zwischen den Personifikationen der Musik und der Malerei steht. Dieses Werk symbolisiert ihre Entscheidung, sich der Malerei zu widmen, obwohl sie auch musikalisch begabt war. Ein weiteres bemerkenswertes Selbstporträt ist das "Selbstbildnis mit Büste der Minerva" (1780-1785). Hier zeigt sich Kauffmann in eleganter Kleidung, neben einer Büste der Minerva, der römischen Göttin der Weisheit und Künste. Dieses Bild betont ihre intellektuellen und künstlerischen Fähigkeiten. Kauffmanns Selbstporträts sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern bieten auch Einblicke in die Rolle und das Selbstverständnis von Künstlerinnen im 18. Jahrhundert. Sie nutzte ihre Selbstporträts, um ihre Identität als gebildete und talentierte Frau zu betonen und sich in der männlich dominierten Kunstwelt zu behaupten.
Die Idee, dass Selbstporträts Gefühle und Interessen des Künstlers widerspiegeln, wurde von verschiedenen Künstlern und Kunsttheoretikern im Laufe der Geschichte beschrieben. Ein p... [mehr]
Ein allegorisches Selbstporträt nach Giuseppe Arcimboldo ist ein Kunstwerk, das den Künstler selbst durch eine Ansammlung von Objekten darstellt, die symbolisch für verschiedene Aspekte... [mehr]