Im Kunstunterricht können offene und geschlossene Angebote unterschiedliche Lernansätze und Kreativitätsgrade fördern. Hier sind einige Beispiele: **Offene Angebote:** 1. **Freies Malen:** Schüler können mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentieren, ohne ein festgelegtes Thema. 2. **Kunstprojekt nach Wahl:** Die Schüler wählen ein Thema oder Medium (z.B. Skulptur, Fotografie) und entwickeln ein eigenes Projekt. 3. **Kunstwerkstatt:** Verschiedene Stationen mit Materialien, an denen die Schüler selbstständig arbeiten und ihre Ideen umsetzen können. 4. **Kreatives Schreiben und Zeichnen:** Schüler schreiben eine Geschichte und illustrieren sie nach ihren Vorstellungen. **Geschlossene Angebote:** 1. **Themenbezogene Malaufgabe:** Die Schüler müssen ein bestimmtes Thema (z.B. „Natur“) in einem vorgegebenen Stil (z.B. Impressionismus) umsetzen. 2. **Technikübung:** Eine spezifische Technik (z.B. Aquarellmalerei) wird vorgegeben, und die Schüler müssen diese Technik in einem bestimmten Rahmen anwenden. 3. **Vorlage zeichnen:** Schüler erhalten eine Vorlage, die sie nachzeichnen oder ausmalen müssen. 4. **Kunstgeschichte-Projekt:** Die Schüler müssen ein bestimmtes Kunstwerk oder einen Künstler recherchieren und eine Präsentation dazu erstellen. Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Ansätze im Kunstunterricht eingesetzt werden können, um Kreativität und technisches Können zu fördern.