Der Proportionskanon von Polyklet, auch bekannt als der "Kanons des Polyklet", ist ein wichtiges Konzept in der antiken griechischen Kunst, das sich mit der idealen Proportion des menschlichen Körpers beschäftigt. Die wichtigsten Kriterien, die dieser Kanon erfüllt, sind: 1. **Harmonie und Ausgewogenheit**: Der Kanon strebt nach einer harmonischen und ausgewogenen Darstellung des Körpers, wobei die Proportionen so gestaltet sind, dass sie ästhetisch ansprechend wirken. 2. **Verhältnis von Körperteilen**: Polyklet definierte spezifische Verhältnisse zwischen verschiedenen Körperteilen, wie z.B. das Verhältnis von Kopf zu Körperhöhe. Ein bekanntes Verhältnis ist das von 1:7, wobei die Körperhöhe siebenmal so hoch ist wie die Kopfgröße. 3. **Dynamik und Bewegung**: Der Kanon berücksichtigt auch die Darstellung von Bewegung und Dynamik im menschlichen Körper, was zu einer lebendigeren und realistischeren Darstellung führt. 4. **Mathematische Präzision**: Polyklet verwendete mathematische Prinzipien, um die Proportionen zu bestimmen, was zu einer systematischen und wiederholbaren Methode der Darstellung führte. 5. **Idealisierung**: Der Kanon zielt darauf ab, den menschlichen Körper in einer idealisierten Form darzustellen, die über die natürliche Erscheinung hinausgeht und die Schönheit und Stärke des Körpers betont. Diese Kriterien trugen dazu bei, dass Polyklet als einer der bedeutendsten Bildhauer der Antike gilt und seine Werke einen großen Einfluss auf die Kunstgeschichte hatten.