Die Eckperspektive ist eine Technik in der Kunst und im technischen Zeichnen, die verwendet wird, um dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche darzustellen. Hier sind einige grundlegende Fakten: 1. **Definition**: Die Eckperspektive zeigt ein Objekt so, dass zwei seiner Seiten gleichzeitig sichtbar sind, oft in einem Winkel von 90 Grad zueinander. 2. **Fluchtpunkte**: Diese Perspektive nutzt in der Regel zwei Fluchtpunkte, die auf der Horizontlinie liegen. Alle Linien, die in die Tiefe des Raumes führen, laufen auf diese Fluchtpunkte zu. 3. **Realismus**: Durch die Eckperspektive wirkt die Darstellung realistischer, da sie die Art und Weise nachahmt, wie das menschliche Auge Objekte in der Realität sieht. 4. **Anwendung**: Diese Technik wird häufig in Architekturzeichnungen, technischen Skizzen und in der Kunst verwendet, um Gebäude, Räume und andere dreidimensionale Strukturen darzustellen. 5. **Einfachheit**: Obwohl sie realistischer ist als die Ein-Punkt-Perspektive, ist die Eckperspektive immer noch relativ einfach zu erlernen und anzuwenden. Ein Beispiel für die Anwendung der Eckperspektive wäre das Zeichnen eines Hauses, bei dem sowohl die Vorderseite als auch eine Seitenwand sichtbar sind.