Marc Chagall und Heinrich Campendonk waren beide bedeutende Künstler des 20. Jahrhunderts, die in der Zeit des Expressionismus und der Moderne arbeiteten. Chagall, bekannt für seine traumhaften und farbenfrohen Bilder, hatte einen einzigartigen Stil, der oft jüdische Themen und folkloristische Elemente beinhaltete. Campendonk hingegen war ein deutscher Maler, der mit der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter" assoziiert war und für seine symbolistischen und expressionistischen Werke bekannt ist. Die Beziehung zwischen Chagall und Campendonk war vor allem von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Beide Künstler waren Teil der gleichen künstlerischen Bewegungen und teilten ähnliche Ideale in Bezug auf die Ausdruckskraft der Farbe und die emotionale Tiefe ihrer Werke. Campendonk war auch ein wichtiger Einfluss auf die Entwicklung des Expressionismus in Deutschland, während Chagall in Frankreich lebte und arbeitete, wo er seine eigene, unverwechselbare Stimme fand. Obwohl sie nicht direkt zusammenarbeiteten, war der Austausch von Ideen und Stilen zwischen Künstlern dieser Zeit oft intensiv, und es ist wahrscheinlich, dass sie sich über ihre künstlerischen Ansätze und Philosophien austauschten.