Das Bauhaus in Weimar war eine einflussreiche Kunst- und Designschule, die von 1919 bis 1933 existierte. Hier sind einige der zentralen Ideen und Prinzipien, die das Bauhaus geprägt haben: 1. **Integration von Kunst und Handwerk**: Das Bauhaus strebte danach, die Kluft zwischen Kunst und Handwerk zu überbrücken. Es sollte eine Einheit von Kunst, Handwerk und Technik geschaffen werden. 2. **Funktionalität und Minimalismus**: Die Bauhaus-Designer legten großen Wert auf funktionale und minimalistische Gestaltung. Die Form sollte der Funktion folgen, und unnötiger Zierrat wurde vermieden. 3. **Interdisziplinarität**: Am Bauhaus wurden verschiedene Disziplinen wie Architektur, Bildhauerei, Malerei, Grafikdesign, Industriedesign und Bühnenbild miteinander verbunden. Die Studierenden wurden ermutigt, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten und zu experimentieren. 4. **Massenproduktion**: Das Bauhaus erkannte die Bedeutung der industriellen Massenproduktion und versuchte, Designlösungen zu entwickeln, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch für die Massenproduktion geeignet waren. 5. **Soziale Verantwortung**: Viele Bauhaus-Designer sahen ihre Arbeit als Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen. Sie wollten durch gutes Design das tägliche Leben verbessern und soziale Ungleichheiten verringern. 6. **Experimentelles Lernen**: Die Ausbildung am Bauhaus war stark experimentell und praxisorientiert. Die Studierenden wurden ermutigt, neue Materialien und Techniken auszuprobieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Weitere Informationen zum Bauhaus und seinen Ideen findest du auf der offiziellen Website des Bauhaus-Archivs: [Bauhaus-Archiv](https://www.bauhaus.de/de/).