Das Kunstwerk „Ani-mal“ von Steffen Bachmann an der Elbe in Dresden besteht aus Edelstahl. Die Skulptur ist eine abstrahierte Tierfigur und wurde 2011 im Rahmen des Projekts „Kunst a... [mehr]
Das Kunstwerk „Ani-mal“ von Steffen Bachmann ist ein markantes Beispiel für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum Dresdens. Es befindet sich am Elbufer, genauer gesagt im Bereich der Johannstadt, und wurde im Jahr 2002 im Rahmen des Kunstprojekts „Kunst am Fluss“ installiert. Das Werk ist nicht nur wegen seiner ungewöhnlichen Form, sondern auch aufgrund seiner symbolischen Bedeutung und seines Bezugs zur Umgebung bemerkenswert. **Beschreibung des Kunstwerks** „Ani-mal“ besteht aus einer großen, stilisierten Tierfigur, die auf den ersten Blick an ein Mischwesen aus verschiedenen Tieren erinnert. Die Skulptur ist aus Edelstahl gefertigt und hat eine glänzende, silbrig reflektierende Oberfläche. Mit einer Länge von etwa 8 Metern und einer Höhe von rund 2,5 Metern ist sie weithin sichtbar und zieht die Blicke von Spaziergängern und Radfahrern am Elbufer auf sich. Die Form des Kunstwerks ist bewusst abstrakt gehalten: Sie erinnert an einen Vierbeiner, lässt aber offen, ob es sich um ein reales oder ein fiktives Tier handelt. Die Konturen sind weich und fließend, was dem Werk eine gewisse Leichtigkeit verleiht, obwohl es aus schwerem Metall besteht. **Künstlerischer Hintergrund und Intention** Steffen Bachmann, der Schöpfer von „Ani-mal“, ist ein Dresdner Künstler, der sich in seinen Arbeiten häufig mit der Beziehung zwischen Mensch, Natur und urbanem Raum auseinandersetzt. Mit „Ani-mal“ wollte er ein Zeichen für die Verbindung von Natur und Stadt setzen. Die Skulptur steht an einem Ort, an dem die Stadt Dresden und die natürliche Flusslandschaft der Elbe aufeinandertreffen. Das Kunstwerk soll die Betrachter dazu anregen, über das Verhältnis von Mensch und Tier, von Zivilisation und Natur nachzudenken. Der Titel „Ani-mal“ ist ein Wortspiel: Er setzt sich aus den englischen Begriffen „animal“ (Tier) und „mal“ (schlecht, böse) zusammen, kann aber auch als „ani“ (Lebewesen) und „mal“ (Mal, Zeichen) interpretiert werden. Damit spielt Bachmann auf die Ambivalenz der Beziehung zwischen Mensch und Tier an – einerseits Bewunderung und Faszination, andererseits Ausbeutung und Zerstörung. **Rezeption und Bedeutung für Dresden** Seit seiner Aufstellung hat „Ani-mal“ unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Viele Dresdnerinnen und Dresdner schätzen das Kunstwerk als markanten Orientierungspunkt am Elbufer und als Symbol für die Offenheit der Stadt gegenüber moderner Kunst. Andere wiederum stehen der abstrakten Form skeptisch gegenüber und empfinden sie als Fremdkörper in der natürlichen Umgebung. Gerade diese Kontroverse ist jedoch typisch für Kunst im öffentlichen Raum und entspricht auch der Intention des Künstlers, Diskussionen anzuregen. Das Kunstwerk ist Teil eines größeren Projekts, das darauf abzielt, die Elbwiesen als kulturellen und sozialen Raum zu stärken. „Ani-mal“ ist dabei eines der bekanntesten Beispiele und wird häufig in Stadtführungen und Kunstführern erwähnt. Es ist ein beliebtes Fotomotiv und Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. **Materialität und Pflege** Die Wahl von Edelstahl als Material ist nicht zufällig: Es steht für Beständigkeit und Modernität, reflektiert aber auch die Umgebung – je nach Wetterlage und Tageszeit verändert sich das Erscheinungsbild der Skulptur. Die Oberfläche muss regelmäßig gepflegt werden, um den Glanz zu erhalten und Korrosion zu vermeiden. Die Stadt Dresden trägt Sorge für die Instandhaltung des Kunstwerks, da es inzwischen als fester Bestandteil des Stadtbildes gilt. **Fazit** „Ani-mal“ von Steffen Bachmann ist mehr als nur eine Skulptur am Elbufer. Es ist ein Symbol für die Verbindung von Natur und Stadt, für die Ambivalenz der Beziehung zwischen Mensch und Tier und für die Offenheit Dresdens gegenüber zeitgenössischer Kunst. Das Werk lädt dazu ein, innezuhalten, nachzudenken und die eigene Position im Spannungsfeld von Natur, Kultur und Urbanität zu reflektieren. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Identität der Stadt und bereichert das öffentliche Leben an der Elbe. Weitere Informationen zum Künstler Steffen Bachmann findest du auf seiner [offiziellen Website](https://steffenbachmann.de/) (sofern vorhanden) oder auf Seiten der Stadt Dresden.
Das Kunstwerk „Ani-mal“ von Steffen Bachmann an der Elbe in Dresden besteht aus Edelstahl. Die Skulptur ist eine abstrahierte Tierfigur und wurde 2011 im Rahmen des Projekts „Kunst a... [mehr]
Ja, auf dem Martin-Luther-Platz in Dresden befindet sich eine markante Skulptur: das Martin-Luther-Denkmal. handelt sich um eine bronzene Statue von Martin Luther, die auf einem steinernen Sockel steh... [mehr]
Der Springbrunnen auf dem Martin-Luther-Platz in Dresden wird in erster Linie als Brunnenanlage und nicht als Skulptur bezeichnet. Zwar kann ein Brunnen künstlerisch gestaltet sein und skulptural... [mehr]
Ja, in Dresden Neustadt gibt es einige interessante Skulpturen, die sich gut zum Abzeichnen eignen. Hier sind einige Beispiele: 1. **"Der Goldene Reiter"** Zwar am Rand der Neustadt (a... [mehr]
Die Gemäldegalerie Berlin und die Gemäldegalerie Alte Meister Dresden zählen zu den bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands, unterscheiden sich jedoch in Sammlungsschwerpunkten, Geschich... [mehr]