Die Rahmenbedingungen, Vorbereitungen und Absprachen für eine Klanggeschichte können in mehreren Punkten zusammengefasst werden: 1. **Zielgruppe**: Bestimme, für wen die Klanggeschichte gedacht ist (z.B. Kinder, Erwachsene, spezielle Gruppen). 2. **Thema und Inhalt**: Wähle ein, das für die Zielgruppe ansprechend ist. Entwickle eine Handlung oder eine Botschaft, die durch Klänge unterstützt wird3. **Materialien**: Entscheide, welche Klänge und Geräusche verwendet werden. Dies können natürliche Klänge, Instrumente oder digitale Soundeffekte sein. Stelle sicher, dass du Zugang zu diesen Materialien hast. 4. **Technische Ausstattung**: Kläre, welche technische Ausrüstung benötigt wird (z.B. Lautsprecher, Mikrofone, Aufnahmegeräte) und stelle sicher, dass alles funktionsfähig ist. 5. **Proben**: Plane Proben, um die Klanggeschichte zu testen und zu verfeinern. Achte darauf, dass alle Beteiligten die Abläufe und ihre Rollen kennen. 6. **Absprachen**: Kläre die Rollen der Mitwirkenden (z.B. Erzähler, Musiker, Techniker) und stelle sicher, dass alle über den Ablauf und die Erwartungen informiert sind. 7. **Raum und Akustik**: Wähle einen geeigneten Raum, der die Klangqualität unterstützt. Berücksichtige die Akustik und mögliche Störgeräusche. 8. **Zeitmanagement**: Setze einen Zeitrahmen für die Vorbereitung und Durchführung der Klanggeschichte fest, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. 9. **Feedback**: Plane, wie du nach der Aufführung Feedback sammeln kannst, um zukünftige Klanggeschichten zu verbessern. Diese Punkte helfen, eine strukturierte und ansprechende Klanggeschichte zu entwickeln.