Was bedeuten berufliche Fähig- und Fertigkeiten für die Kompetenzanalyse in der WfbM?

Antwort

Berufliche Fähig- und Fertigkeiten beziehen sich auf die spezifischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, die eine Person in einem bestimmten Berufsfeld benötigt. In der Kompetenzanalyse in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) spielen diese Aspekte eine zentrale Rolle, da sie helfen, die individuellen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten der Teilnehmer zu identifizieren. Die Analyse umfasst typischerweise: 1. **Fähigkeiten**: Dies sind die grundlegenden kognitiven und motorischen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten. 2. **Fertigkeiten**: Diese beziehen sich auf die praktischen Anwendungen der Fähigkeiten, wie z.B. handwerkliche Techniken, den Umgang mit Maschinen oder Softwarekenntnissen. Durch die Bewertung dieser Fähig- und Fertigkeiten können WfbM gezielte Fördermaßnahmen entwickeln, um die berufliche Integration und die persönliche Entwicklung der Teilnehmer zu unterstützen. Ziel ist es, die Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern und individuelle Perspektiven zu eröffnen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten