Vergleich der Strahlung und Temperatur der Tropen mit 50°N und am Polarkreis

Antwort

In den Tropen, die sich etwa zwischen dem Äquator und den Wendekreisen (23,5°N und 23,5°S) befinden, ist die Strahlung aufgrund des direkten Sonnenlichts das ganze Jahr über hoch. Die Temperaturen sind in der Regel konstant warm, oft zwischen 25 und 30 Grad Celsius, mit geringen jahreszeitlichen Schwankungen. In unseren Breiten, etwa 50°N, variieren die Temperaturen stark zwischen den Jahreszeiten. Im Sommer können die Temperaturen bis zu 25 Grad Celsius oder mehr erreichen, während sie im Winter auf unter 0 Grad Celsius fallen können. Die Strahlung ist im Sommer intensiver, während sie im Winter aufgrund des flacheren Einfallswinkels der Sonne und kürzerer Tage deutlich geringer ist. Am Polarkreis (ca. 66,5°N) sind die Unterschiede noch ausgeprägter. Hier gibt es extreme jahreszeitliche Schwankungen: Im Sommer gibt es nahezu 24 Stunden Tageslicht, während im Winter die Sonne für mehrere Wochen nicht aufgeht. Die Temperaturen können im Winter stark unter 0 Grad Celsius fallen, während sie im Sommer milder sind, aber selten über 10 bis 15 Grad Celsius steigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tropen eine konstante hohe Strahlung und Temperatur aufweisen, während in höheren Breiten, wie 50°N und am Polarkreis, sowohl die Strahlung als auch die Temperaturen stark saisonal variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vergleiche Strahlung und Temperatur der Tropen mit ca. 50° N und am Polarkreis. Erkläre die Rolle von Klima und Pflanzenwachstum im Regenwald.

In den Tropen ist die Strahlung aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung das ganze Jahr über hoch, was zu konstant warmen Temperaturen führt. Die Temperaturen liegen typischerweise zwischen... [mehr]

Temperatur in der gemäßigten Zone?

Die gemäßigte Zone zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus, das durch vier ausgeprägte Jahreszeiten gekennzeichnet ist: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Te... [mehr]

Welche Strahlungsformen gibt es?

In der Klimageographie werden verschiedene Strahlungsformen betrachtet, die das Klima und die Wetterbedingungen beeinflussen. Die wichtigsten Strahlungsformen sind: 1. **Sonnenstrahlung (Solarstrahlu... [mehr]

Wie ist das Klima in Österreich?

Das Klima in Österreich ist überwiegend gemäßigt und wird stark von den Alpen beeinflusst. Es gibt verschiedene Klimazonen, die je nach Region variieren. 1. **Alpenregion**: Hie... [mehr]

Was ist das pannonische Klima einfach erklärt?

Das pannonische Klima ist ein Übergangsklima, das vor allem in der Pannonischen Tiefebene in Mitteleuropa vorkommt. Es zeichnet sich durch heiße, trockene Sommer und kalte, feuchte Winter a... [mehr]

Merkmale der verschiedenen Klimazonen.

Die verschiedenen Klimazonen zeichnen sich durch spezifische Merkmale aus, die sich auf Temperatur, Niederschlag und Vegetation beziehen. Hier sind die Hauptklimazonen und ihre Merkmale: 1. **Trop Kl... [mehr]

Warum ist es wärmer, wenn ein Ort näher am Äquator ist?

Ein Ort ist wärmer, wenn er näher am Äquator liegt, weil die Sonnenstrahlen dort direkter auf die Erdoberfläche treffen. Am Äquator ist die Sonneneinstrahlung intensiver, da d... [mehr]

Zwei Merkmale für Temperaturzonen?

Zwei Merkmale für Temperaturzonen sind: 1. **Durchschnittliche Jahrestemperatur**: Diese gibt an, wie warm oder kalt eine Region im Durchschnitt über das Jahr ist und hilft, verschiedene Te... [mehr]

Was war die Kleine Eiszeit im Mittelalter?

Die Kleine Eiszeit war ein Zeitraum von etwa dem 14. bis zum 19. Jahrhundert, in dem es in vielen Teilen der Welt, insbesondere in Europa und Nordamerika, zu einem signifikanten Temperaturabfall kam.... [mehr]

Welches Klima herrschte in der Altsteinzeit?

In der Altsteinzeit, auch Paläolithikum genannt, herrschte ein wechselhaftes Klima, das stark von den Eiszeiten geprägt war. Diese Epoche erstreckte sich über mehrere hunderttausend Jah... [mehr]