Ein Entwicklungsbericht für ein verhaltensauffälliges traumatisiertes Kind sollte folgende Punkte umfassen: 1. **Einleitung**: Kurze Vorstellung des Kindes (Alter, Geschlecht, familiäre Situation). 2. **Entwicklungsgeschichte**: Überblick über die frühkindliche Entwicklung, besondere Ereignisse oder Traumata, die das Kind erlebt hat. 3. **Aktuelles Verhalten**: Beschreibung der verhaltensauffälligen Symptome (z.B. Aggression, Rückzug, Angst), einschließlich Häufigkeit und Kontext. 4. **Emotionale und soziale Entwicklung**: Einschätzung der emotionalen Stabilität, Bindungsverhalten und sozialen Interaktionen mit Gleichaltrigen und Erwachsenen. 5. **Kognitive Entwicklung**: Hinweise auf die schulische Leistung, Lernverhalten und kognitive Fähigkeiten. 6. **Therapeutische Maßnahmen**: Informationen über bisherige Therapien oder Interventionen, deren Verlauf und Wirksamkeit. 7. **Stärken und Ressourcen**: Positive Eigenschaften des Kindes, Interessen und Fähigkeiten, die gefördert werden können. 8. **Ziele für die Zukunft**: Konkrete Ziele für die weitere Unterstützung und Entwicklung des Kindes. 9. **Empfehlungen**: Vorschläge für Maßnahmen, die im Hilfeplangespräch besprochen werden sollten, um das Kind bestmöglich zu unterstützen. Dieser Bericht sollte klar strukturiert und objektiv formuliert sein, um eine fundierte Grundlage für das Hilfeplangespräch zu bieten.