In Deutschland gibt es sowohl kirchliche Träger als auch Elterninitiativen im Bereich der Kindergärten. Die Häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Region, der Verfügbarkeit von Räumlichkeiten und der Nachfrage der Eltern. Kirchliche Träger sind oft in ländlichen Gebieten oder in Städten mit einer starken kirchlichen Gemeinschaft verbreitet. Sie bieten häufig eine bestimmte pädagogische Ausrichtung, die auf den Werten der jeweiligen Kirche basiert. Elterninitiativen hingegen entstehen häufig in städtischen Gebieten, wo Eltern aktiv Einfluss auf die Betreuung ihrer Kinder nehmen möchten. Diese Initiativen bieten oft flexible Konzepte und können spezifische Bedürfnisse der Familien besser berücksichtigen. Die Wahl zwischen diesen Trägerschaften hängt also von den individuellen Bedürfnissen der Familien und der jeweiligen Gemeinschaft ab.