Ein Fallbeispiel, das die Themen Kinderbedürfnisse, Wohlbefinden, Resilienz, Beziehung und Feinfühligkeit behandelt, könnte wie folgt aussehen: **Fallbeispiel: Max, 7 Jahre alt** Max ist ein 7-jähriger Junge, der in einer liebevollen, aber herausfordernden Umgebung aufwächst. Seine Eltern haben beide Vollzeitjobs, was bedeutet, dass Max oft nach der Schule alleine zu Hause ist. Trotz dieser Herausforderungen zeigt Max eine bemerkenswerte Resilienz und hat eine enge Beziehung zu seiner Großmutter, die regelmäßig Zeit mit ihm verbringt. **Kinderbedürfnisse und Wohlbefinden:** Max hat grundlegende Bedürfnisse nach Sicherheit, Liebe und Zugehörigkeit. Seine Großmutter sorgt dafür, dass er nach der Schule eine warme Mahlzeit bekommt und Zeit für Gespräche hat. Diese regelmäßigen Interaktionen fördern sein emotionales Wohlbefinden und geben ihm das Gefühl, dass er geliebt und unterstützt wird. **Resilienz:** Trotz der Abwesenheit seiner Eltern hat Max gelernt, mit Stress umzugehen. Er hat Hobbys wie Malen und Fußball, die ihm helfen, seine Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten. Diese Aktivitäten stärken seine Resilienz, da er lernt, Herausforderungen zu meistern und sich auf positive Erfahrungen zu konzentrieren. **Beziehung und Feinfühligkeit:** Die Beziehung zu seiner Großmutter ist von Feinfühligkeit geprägt. Sie erkennt, wenn Max traurig oder frustriert ist, und spricht mit ihm darüber. Diese offene Kommunikation fördert sein Vertrauen und seine Fähigkeit, über seine Gefühle zu sprechen. Max lernt, dass es in Ordnung ist, Hilfe zu suchen und seine Emotionen auszudrücken. **Fazit:** Max' Fall zeigt, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse von Kindern zu erkennen und zu erfüllen, um ihr Wohlbefinden und ihre Resilienz zu fördern. Eine feinfühlige Beziehung zu Bezugspersonen kann entscheidend sein, um Kindern in herausfordernden Situationen zu helfen und ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Unterstützung zu geben.