Wie entsteht bei der Kernspaltung Energie?

Antwort

Bei der Kernspaltung handelt es sich um einen Prozess, bei dem der Atomkern eines schweren Elements, wie Uran-235 oder Plutonium-239, in zwei oder mehr leichtere Kerne zerlegt wird. Dieser Prozess kann durch den Beschuss mit Neutronen ausgelöst werden. Hier sind die Schritte, wie die Kernspaltung abläuft: 1. **Neutroneneinfang**: Ein schwerer Atomkern fängt ein freies Neutron ein. Dies führt zu einer Instabilität des Kerns. 2. **Kernspaltung**: Der instabile Kern zerfällt in zwei oder mehr kleinere Kerne (Spaltprodukte) und gibt dabei eine erhebliche Menge an Energie frei. Diese Energie stammt aus der Bindungsenergie, die in den Kernen gespeichert ist. 3. **Freisetzung von Neutronen**: Bei der Spaltung werden zusätzlich Neutronen freigesetzt. Diese Neutronen können weitere Kerne spalten, was zu einer Kettenreaktion führen kann. 4. **Energieabgabe**: Die bei der Spaltung freigesetzte Energie wird in Form von kinetischer Energie der Spaltprodukte und als Strahlung (z. B. Gamma-Strahlung) abgegeben. 5. **Kettenreaktion**: Wenn genügend Neutronen die Spaltung weiterer Kerne auslösen, kann eine selbsttragende Kettenreaktion entstehen, die in Kernkraftwerken zur Energieerzeugung oder in Atomwaffen zur Explosion genutzt wird. Die Kontrolle dieser Kettenreaktion ist entscheidend für die sichere Nutzung der Kernspaltung in der Energieerzeugung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten