Warum entstehen nach dem Glasurbrand Nadelstiche in der Glasur?

Antwort

Nadelstiche in der Glasur nach dem Glasurbrand entstehen meist durch eingeschlossene Gase, die während des Brennvorgangs aus dem Scherben oder der Glasur entweichen. Diese Gase können kleine Bläschen bilden, die beim Brennen aufsteigen und in der Glasuroberfläche kleine Löcher (Nadelstiche) hinterlassen. Die häufigsten Ursachen sind: 1. **Unzureichend gebrannter Scherben (Rohbrand):** Wenn der Schrühbrand zu niedrig war, sind noch organische Rückstände oder Feuchtigkeit im Ton, die beim Glasurbrand ausgasen. 2. **Zu dick aufgetragene Glasur:** Eine dicke Glasurschicht erschwert das Entweichen der Gase. 3. **Staub oder Schmutz auf dem Scherben:** Verunreinigungen können das Blasenbilden fördern. 4. **Falsche Brennkurve:** Zu schnelles Aufheizen oder Abkühlen verhindert, dass Gase rechtzeitig entweichen. 5. **Zusammensetzung der Glasur:** Manche Glasuren neigen durch ihre Rezeptur eher zu Nadelstichen. **Tipps zur Vermeidung:** - Den Schrühbrand ausreichend hoch fahren (meist 900–1000 °C). - Die Glasur dünner auftragen. - Den Scherben vor dem Glasieren gründlich reinigen. - Die Brennkurve anpassen (langsameres Aufheizen, ggf. Haltezeiten). - Gegebenenfalls die Glasurformulierung überarbeiten. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Keramikbedarf](https://www.keramikbedarf.de/lexikon/nadelstiche-in-der-glasur.html) oder [Keramik-Kraft](https://www.keramik-kraft.com/lexikon/nadelstiche-in-der-glasur/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie brenne ich Keramik im Lagerfeuer?

Um Keramik im Lagerfeuer zu brennen, benötigst du einige Materialien und musst bestimmte Schritte befolgen: 1. **Materialien**: Du benötigst lufttrocknende oder feuerfeste Keramikmasse, die... [mehr]

Ist Keramik aus Rheinsberg Steingut oder Steinzeug?

Die Keramik aus Rheinsberg ist in der Regel Steinzeug. Steinzeug ist ein hochwertiges, dicht gebranntes Material, das eine hohe Widerstandsfähigkeit und Wasserdichtigkeit aufweist. Steingut hinge... [mehr]

Kombination von Hohl- und Vollguss Keramik erklären?

Hohl- und Vollguss sind zwei verschiedene Techniken in der Keramikherstellung, die jeweils spezifische Anwendungen und Vorteile haben. 1. **Hohlguss**: - **Verfahren**: Beim Hohlguss wird flü... [mehr]