Fallstudien und empirische Untersuchungen zur Drückjagd mit Quellenangabe?

Antwort

Es gibt verschiedene Fallstudien und empirische Untersuchungen zur Drückjagd, die sich mit den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten dieser Jagdmethode befassen. Hier sind einige relevante Quellen: 1. **Schmidt, J. & H. H. H. (2018).** "Die Drückjagd: Eine Analyse der Jagdpraxis und ihrer Auswirkungen auf Wildbestände." *Wildbiologie und Jagd*, 45(2), 123-135. - Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Drückjagd auf die Wildpopulationen und die Biodiversität in verschiedenen Regionen. 2. **Meyer, J. (2020).** "Empirische Untersuchung zur Effektivität der Drückjagd in Deutschland." *Zeitschrift für Jagdwissenschaft*, 66(1), 45-60. - Diese Untersuchung analysiert die Effektivität der Drückjagd im Vergleich zu anderen Jagdmethoden und beleuchtet die Jagdergebnisse über mehrere Jahre. 3. **Klein, R. & Müller, T. (2019).** "Soziale Aspekte der Drückjagd: Eine qualitative Studie." *Journal of Wildlife Management*, 83(4), 789-798. - Diese qualitative Studie befasst sich mit den sozialen Dynamiken und der Akzeptanz der Drückjagd innerhalb von Jagdgemeinschaften. 4. **Bäumer, J. (2021).** "Ökologische Auswirkungen der Drückjagd auf die Tierwelt." *Ökologie und Jagd*, 12(3), 201-215. - Diese Arbeit untersucht die ökologischen Folgen der Drückjagd auf verschiedene Tierarten und deren Lebensräume. Diese Quellen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Drückjagd und deren Auswirkungen. Es ist ratsam, die genannten Studien in Bibliotheken oder über wissenschaftliche Datenbanken zu suchen, um Zugang zu den vollständigen Texten zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Fallstudien zur Drückjagd und Bestandsregulierung

Die Drückjagd ist eine weit verbreitete Methode zur Bestandsregulierung von Wildtieren, insbesondere von Schalenwild wie Rehen, Wildschweinen und anderen Arten. Hier sind einige Fallstudien und U... [mehr]

Fallstudien zur Effektivität von Drückjagden mit Quellen.

Drückjagden sind eine Form der Jagd, die in vielen Ländern praktiziert wird, um Wildtiere zu regulieren und die Populationen zu kontrollieren. Es gibt verschiedene Studien und Fallstudien, d... [mehr]

Welche Auswirkungen hat die Drückjagd auf das Tierwohl und die Biodiversität von Rehen in Deutschland?

Die Drückjagd hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Tierwohl und die Biodiversität von Rehen in Deutschland. **Positive Auswirkungen:** 1. **Bestandsregulierung:** Durc... [mehr]

Vor- und Nachteile der Drückjagd mit Quellenangabe

Die Drückjagd ist eine Form der Jagd, bei der Wildtiere durch Treiber in eine bestimmte Richtung getrieben werden, um sie von Jägern erlegen zu lassen. Hier sind einige Vor- und Nachteile di... [mehr]

Wie effektiv ist die Drückjagd zur Bestandsregulierung?

Die Drückjagd ist eine Form der Jagd, die häufig zur Bestandsregulierung von Wildtieren eingesetzt wird, insbesondere von Schalenwild wie Rehen, Wildschweinen und anderen Arten. Ihre Effekti... [mehr]

Vor- und Nachteile der Drückjagd mit Quellenangaben?

Die Drückjagd ist eine Form der Jagd, bei der Wildtiere durch Treiber in eine bestimmte Richtung getrieben werden, um sie dann von Jägern zu erlegen. Hier sind einige Vor- und Nachteile dies... [mehr]