Jäger hängen an Wegesrändern oder im Wald oft sogenannte **Lockmittel** oder **Duftstoffe** aus. Ein besonders intensiv riechender Duft, der häufig verwendet wird, ist **Buchenholzteer**. **Zweck und Wirkung:** - **Lockwirkung:** Buchenholzteer und ähnliche Duftstoffe werden eingesetzt, um Wildtiere – vor allem Schwarzwild (Wildschweine) – anzulocken. Der intensive Geruch zieht die Tiere an, weil sie den Duft mit Futterquellen oder Suhlen (Stellen zum Wälzen) verbinden. - **Ablenkung und Lenkung:** Durch das gezielte Ausbringen an bestimmten Stellen können Jäger das Wild lenken, z.B. zu Kirrungen (Futterstellen) oder von Straßen und Feldern weglocken. - **Beobachtung und Bejagung:** An den mit Duftstoffen präparierten Stellen können Jäger das Wild besser beobachten oder gezielt bejagen. **Womit?** - Am häufigsten wird **Buchenholzteer** verwendet, manchmal auch andere Lockstoffe wie Anisöl oder spezielle Wildlockmittel aus dem Jagdbedarf. **Weitere Informationen:** - [Buchenholzteer bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Buchenholzteer) - [Wildlockmittel im Jagdbedarf](https://www.jagd1.de/jagdausruestung/wildlockmittel/) Der intensive Geruch ist also gezielt eingesetzt, um Wildtiere anzulocken und zu lenken.