Welche konkreten Mitglieder sollte ein Krisenstab eines kommunalen Rechenzentrums (Zweckverband) mit zentralen Diensten für etwa 100 Kommunen umfassen?

Antwort

Ein Krisenstab für ein kommunales Rechenzentrum (Zweckverband), das zentrale IT-Dienste für ca. 100 Kommunen anbietet, sollte interdisziplinär und handlungsfähig besetzt sein. Die konkreten Mitglieder können je nach Größe und Struktur variieren, typischerweise gehören dazu: 1. **Leitung des Rechenzentrums** (z. B. Geschäftsführer/in oder Verbandsvorsteher/in) Verantwortlich für die Gesamtkoordination und Kommunikation mit den Gremien. 2. **IT-Leitung / Technische Leitung** Fachliche Führung der IT-Abteilungen, Bewertung technischer Risiken und Maßnahmen. 3. **Informationssicherheitsbeauftragte/r (ISB)** Zuständig für die Einhaltung der IT-Sicherheitsrichtlinien und Koordination mit externen Stellen (z. B. CERT-Bund). 4. **Datenschutzbeauftragte/r** Überwachung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben, Kommunikation mit Aufsichtsbehörden. 5. **Leitung Service-Desk / Kundenmanagement** Schnittstelle zu den angeschlossenen Kommunen, Koordination der Kundenkommunikation. 6. **Kommunikationsverantwortliche/r / Pressesprecher/in** Steuerung der internen und externen Kommunikation, insbesondere bei Presseanfragen. 7. **Vertreter/in der Personalabteilung** Koordination von Personalmaßnahmen, z. B. bei Schichtbetrieb oder Notfallbesetzung. 8. **Vertreter/in der Gebäudeverwaltung / Facility Management** Sicherstellung der physischen Infrastruktur (Zutritt, Energieversorgung, Gebäudesicherheit). 9. **Vertreter/in der Rechtsabteilung** Beratung zu rechtlichen Fragestellungen, z. B. Haftung, Vertragsfragen. 10. **Vertreter/in der angeschlossenen Kommunen** (optional, z. B. beratend) Einbindung der wichtigsten Kundenvertreter zur schnellen Abstimmung. **Hinweis:** Je nach Szenario können weitere Experten (z. B. externe IT-Forensiker, Notfallmanager, Vertreter von Polizei/Feuerwehr) temporär hinzugezogen werden. Weitere Informationen zu Krisenstäben und IT-Notfallmanagement findest du z. B. beim [Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)](https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Notfallmanagement/notfallmanagement_node.html).

KI fragen