Die Grundlagen der Informationssicherheit umfassen mehrere zentrale Aspekte, die darauf abzielen, Informationen schützen und deren Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sicherzu... [mehr]
Eine **DOS-Attacke** (Denial-of-Service-Attacke) ist ein Angriff auf Computersysteme, bei dem ein Angreifer versucht, einen Dienst, Server oder ein Netzwerk durch Überlastung mit Anfragen oder Datenpaketen lahmzulegen. Das Ziel ist, dass legitime Nutzer nicht mehr auf den Dienst zugreifen können. **Typische Methoden:** - Überflutung des Ziels mit sinnlosen Anfragen (Flooding) - Ausnutzung von Schwachstellen, um den Dienst zum Absturz zu bringen **Abwehrmaßnahmen:** 1. **Firewall und Filter:** Einsatz von Firewalls, die verdächtigen Datenverkehr blockieren. 2. **Rate Limiting:** Begrenzung der Anzahl von Anfragen pro IP-Adresse. 3. **Intrusion Detection/Prevention Systeme (IDS/IPS):** Systeme, die Angriffe erkennen und automatisch Gegenmaßnahmen einleiten. 4. **Content Delivery Networks (CDN):** Verteilung des Datenverkehrs auf mehrere Server, um die Last zu verteilen. 5. **Blackholing/Sinkholing:** Umleitung des schädlichen Datenverkehrs ins Leere. 6. **Cloud-basierte DDoS-Schutzdienste:** Nutzung spezialisierter Anbieter wie [Cloudflare](https://www.cloudflare.com/de-de/) oder [Akamai](https://www.akamai.com/), die große Angriffe abwehren können. **Hinweis:** Bei besonders großen Angriffen spricht man von DDoS (Distributed Denial-of-Service), bei denen viele Rechner (oftmals Botnetze) beteiligt sind. Die Abwehr ist dann komplexer und erfordert meist professionelle Unterstützung.
Die Grundlagen der Informationssicherheit umfassen mehrere zentrale Aspekte, die darauf abzielen, Informationen schützen und deren Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sicherzu... [mehr]