Um eine GPT-Festplatte mit `dd.exe` (der Windows-Port des Unix-Tools `dd`) zu sichern, lautet der grundlegende Befehl: ``` dd if=\\.\PhysicalDriveX of=pfad\zur\zieldatei.img bs=4M --progress ``` **Erklärung der Parameter:** - `if=\\.\PhysicalDriveX` Gibt das Quelllaufwerk an. Ersetze `X` durch die Nummer der Festplatte, die du sichern möchtest (z.B. `\\.\PhysicalDrive1`). Die Nummer findest du z.B. in der Datenträgerverwaltung von Windows. - `of=pfad\zur\zieldatei.img` Gibt den Pfad und Dateinamen für das Abbild an, z.B. `D:\Backup\gpt_disk.img`. - `bs=4M` Setzt die Blockgröße auf 4 Megabyte (optional, kann die Geschwindigkeit erhöhen). - `--progress` Zeigt den Fortschritt an (nur bei manchen Versionen von dd.exe verfügbar). **Beispiel:** ``` dd if=\\.\PhysicalDrive1 of=D:\Backup\gpt_disk.img bs=4M --progress ``` **Wichtige Hinweise:** - Stelle sicher, dass du die richtige Festplattennummer verwendest, um Datenverlust zu vermeiden. - Für den Zugriff auf physische Laufwerke sind Administratorrechte erforderlich. - Die Sicherung enthält die gesamte Festplatte inklusive aller Partitionen und der GPT-Partitionstabelle. Weitere Informationen zu `dd.exe` findest du z.B. bei [Chrysocome](http://www.chrysocome.net/dd) (eine verbreitete Windows-Version von dd).