Die Anmeldung an Outlook Web App (OWA) mit einem Zertifikat erfolgt in der Regel über eine sichere Verbindung, die SSL/TLS verwendet. Hier sind die allgemeinen Schritte, um sich mit einem Zertifi... [mehr]
Um ein Client-Zertifikat für Outlook Web App (OWA) zu erstellen, sind folgende Schritte erforderlich: 1. **Zertifikatsanforderung erstellen**: Du kannst dies über die Microsoft Management Console (MMC) tun. Füge das Snap-In für Zertifikate hinzu und erstelle eine neue Zertifikatsanforderung. 2. **Zertifikatvorlage auswählen**: Wle eine geeignete Vorlage aus, die für Client-Zertifikate konfiguriert ist. Dies kann eine benutzerdefinierte Vorlage sein, die du in der Zertifizierungsstelle (CA) definiert hast. 3. **Zertifikatsanforderung ausfüllen**: Gib die erforderlichen Informationen ein, wie z.B. den Namen des Benutzers, die E-Mail-Adresse und andere relevante Details. 4. **Zertifikat anfordern**: Reiche die Zertifikatsanforderung bei der CA ein. Dies kann lokal oder über eine externe CA erfolgen. 5. **Zertifikat installieren**: Nach Genehmigung der Anfrage erhältst du das Zertifikat, das du dann auf dem Client-Gerät installieren musst. 6. **OWA konfigurieren**: Stelle sicher, dass OWA so konfiguriert ist, dass es Client-Zertifikate akzeptiert. Dies kann in den IIS-Einstellungen für die OWA-Webanwendung erfolgen. 7. **Testen**: Überprüfe, ob das Client-Zertifikat korrekt funktioniert, indem du dich bei OWA anmeldest und sicherstellst, dass die Authentifizierung erfolgreich ist. Es ist wichtig, dass du über die entsprechenden Berechtigungen und Zugriffsrechte verfügst, um diese Schritte durchzuführen.
Die Anmeldung an Outlook Web App (OWA) mit einem Zertifikat erfolgt in der Regel über eine sichere Verbindung, die SSL/TLS verwendet. Hier sind die allgemeinen Schritte, um sich mit einem Zertifi... [mehr]
Der Fehlercode `MOZILLA_PKIX_ERROR_OCSP_RESPONSE_FOR_CERT_MISSING` tritt auf, wenn der Browser (in diesem Fall Mozilla Firefox) beim Überprüfen eines SSL-Zertifikats keine gültige OCSP-... [mehr]
Wenn die Domäne auf dem Client in den Benutzergruppen nicht aufgeführt wird, kann das verschiedene Ursachen haben: 1. **Netzwerkverbindung**: Der Client könnte nicht richtig mit dem Ne... [mehr]
Für die SAP FI (Financial Accounting) Zertifizierung gibt es verschiedene Ressourcen, die dir bei der Vorbereitung auf die Prüfung helfen können. Eine Demo-Prüfung oder Übungs... [mehr]
Ja, ein TLS-Zertifikat und ein AnyConnect-Zertifikat können miteinander in Verbindung stehen, da beide in der Netzwerksicherheit verwendet werden. TLS (Transport Layer Security) ist ein Protoko... [mehr]
DWMC3.NET ist ein Zertifikat, das in der Regel im Zusammenhang mit der Sicherheit von Websites und der Authentifizierung von Servern verwendet wird. Es handelt sich um ein digitales Zertifikat, das vo... [mehr]
Ein Computer wird als "Client" bezeichnet, wenn er Dienste oder Ressourcen von einem anderen Computer, dem "Server", anfordert. Der Client ist in der Regel der Endbenutzer, der auf... [mehr]