Die IT-Revision im Rahmen des öRP (öffentlicher Rechnungsprüfung) bezieht sich auf die Überprüfung und Bewertung der IT-Systeme und -Prozesse in öffentlichen Institutionen. Ziel ist es, die Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Effizienz der IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Dabei werden Aspekte wie IT-Sicherheit, Datenschutz, IT-Compliance und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geprüft. Typische Schritte einer IT-Revision im öRP umfassen: 1. **Planung und Vorbereitung**: Festlegung des Prüfungsumfangs und der Prüfungsziele. 2. **Durchführung der Prüfung**: Sammlung und Analyse von Daten, Interviews mit IT-Mitarbeitern, Überprüfung von IT-Systemen und -Prozessen. 3. **Bewertung und Berichterstattung**: Erstellung eines Prüfungsberichts mit Feststellungen, Bewertungen und Empfehlungen. 4. **Nachverfolgung**: Überprüfung der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Für detaillierte Informationen und spezifische Richtlinien zur IT-Revision im öffentlichen Sektor kannst du die Webseiten der zuständigen Prüfungsbehörden oder Institutionen besuchen, wie z.B. den Bundesrechnungshof: [Bundesrechnungshof](https://www.bundesrechnungshof.de).