Der UN-Code, auch als UN-Nummer bekannt, ist ein vierstelliger Code, der von den Vereinten Nationen zur Identifizierung gefährlicher Güter verwendet wird. Die ersten sechs Zahlen und Buchstabenkombinationen des UN-Codes haben eine spezifische Bedeutung: 1. **Die ersten zwei Ziffern**: Diese geben die Hauptgruppe des Stoffes an, zu der das Material gehört. Es gibt verschiedene Hauptgruppen, die sich auf die Art des gefährlichen Gutes beziehen, wie z.B. explosive Stoffe, entzündbare Flüssigkeiten oder giftige Substanzen. 2. **Die dritte Ziffer**: Diese spezifiziert die Untergruppe innerhalb der Hauptgruppe. Hierbei wird eine genauere Klassifizierung vorgenommen, die auf den spezifischen Eigenschaften des Stoffes basiert. 3. **Die vierte Ziffer**: Diese kann zusätzliche Informationen über den Zustand oder die Form des Stoffes geben, wie z.B. ob es sich um eine feste, flüssige oder gasförmige Substanz handelt. 4. **Buchstabenkombinationen**: Diese können zusätzliche Informationen über die Gefahrenklasse oder spezielle Handhabungshinweise enthalten. Sie helfen dabei, die Sicherheitsvorkehrungen und Transportanforderungen für den jeweiligen Stoff zu verstehen. Insgesamt dienen diese Codes dazu, die Sicherheit im Umgang mit gefährlichen Gütern zu erhöhen, indem sie eine klare und einheitliche Identifikation ermöglichen.