Reaktive, evokative und proaktive Interaktion sind Konzepte, die häufig in der Psychologie und Sozialwissenschaft verwendet werden, um verschiedene Arten von Interaktionen zwischen Individuen oder zwischen Individuen und ihrer Umwelt zu beschreiben. 1. **aktive Interaktion**: Diese Art der Interaktion erfolgt als Antwort auf ein bestimmtes Ereignis oder Verhalten. Hierbei reagiert eine Person auf die Handlungen oder Äußerungen einer anderen Person. Zum Beispiel könnte jemand auf eine kritische Bemerkung mit einer Verteidigung oder einem Gegenargument reagieren. 2. **Evokative Interaktion**: Bei evokativen Interaktionen handelt es sich um Situationen, in denen das Verhalten oder die Eigenschaften einer Person bestimmte Reaktionen oder Verhaltensweisen bei anderen hervorrufen. Zum Beispiel kann eine Person, die freundlich und offen ist, dazu führen, dass andere ebenfalls freundlich und offen reagieren. 3. **Proaktive Interaktion**: Diese Interaktion ist gekennzeichnet durch das aktive Handeln einer Person, um eine bestimmte Reaktion oder ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Hierbei geht es darum, dass eine Person gezielt Maßnahmen ergreift, um das Verhalten oder die Reaktion anderer zu beeinflussen. Ein Beispiel wäre, wenn jemand ein Gespräch initiiert, um eine bestimmte Information zu erhalten oder eine Beziehung aufzubauen. Diese Konzepte helfen, das Zusammenspiel von Individuen und deren Verhalten in sozialen Kontexten besser zu verstehen.