Bei der Querdruckbeanspruchung ist es üblich, die effektive Breite senkrecht zur Faser anzusetzen, insbesondere wenn es um die Berechnung von Spannungen und Verformungen in Materialien geht. Dies hängt jedoch von den spezifischen Anforderungen und Normen ab, die für das jeweilige Material oder die Anwendung gelten. In vielen Fällen wird die effektive Breite so definiert, dass sie die tatsächlichen Belastungsbedingungen und die Materialeigenschaften berücksichtigt. Es ist ratsam, die relevanten Normen oder Richtlinien zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Berechnungen korrekt durchgeführt werden.