Die Bauweise einer Staumauer basiert auf mehreren physikalischen Erkenntnissen: 1. **Druckverteilung**: Staumauern sind so konstruiert, dass sie den Wasserdruck gleichmäßig verteilen. Die Form, oft dreieckig oder bogenförmig, hilft, die Kräfte, die durch das Wasser entstehen, effizient in den Boden abzuleiten. 2. **Materialwahl**: Die verwendeten Materialien, wie Beton oder Stein, sind so gewählt, dass sie hohe Druckfestigkeit aufweisen und den enormen Kräften standhalten können, die durch das Wasser erzeugt werden. 3. **Stabilität**: Die Mauer muss stabil sein, um ein Umkippen oder Versagen zu verhindern. Dies wird durch die Masse der Mauer und die Form erreicht, die eine große Basis bietet. 4. **Erosion und Hydraulik**: Die Bauweise berücksichtigt auch die Erosionsgefahr durch Wasser und die Strömungseigenschaften, um die Langlebigkeit der Mauer zu gewährleisten. Diese physikalischen Prinzipien sorgen dafür, dass Staumauern sicher und effektiv funktionieren.