Was ist der Thumkuhlenkopf-Tunnel?

Antwort

Der Thumkuhlenkopf-Tunnel ist ein Eisenbahntunnel in Deutschland. Er befindet sich auf der Bahnstrecke Siegen–Haiger im Bundesland Nordrhein-Westfalen, genauer im Siegerland. Der Tunnel durchquert den Thumkuhlenkopf, einen Höhenzug bei Niederschelden, einem Stadtteil von Siegen. Der Tunnel ist etwa 727 Meter lang und wurde im 19. Jahrhundert erbaut, um die Bahnstrecke effizienter durch das bergige Gelände zu führen. Er ist ein wichtiger Bestandteil der Verbindung zwischen Siegen und Haiger und wird sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr genutzt. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Thumkuhlenkopf-Tunnel).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Brenner Basistunnel?

Der Brenner Basistunnel (BBT) ist ein im Bau befindlicher Eisenbahntunnel, der Österreich und Italien unter dem Brennerpass verbindet. Mit einer Länge von etwa 64 Kilometern (inklusive der U... [mehr]

Was sind Trassen?

Trassen sind festgelegte Wege oder Routen, die für den Transport von Gütern oder Personen genutzt werden. In der Regel beziehen sich Trassen auf Verkehrswege wie Straßen, Schienen oder... [mehr]

Gutes Diplomarbeitsthema im Bereich Autobahnen?

Ein gutes Diplomarbeitsthema im Bereich der Autobahnen könnte beispielsweise "Nachhaltige Planung und Entwicklung vonahn-Infrastruktur: Herausforderungen und Lösungen" sein. Dabei... [mehr]

Wie ist die Infrastruktur in Südniedersachsen?

Die Infrastruktur in Südniedersachsen ist vielfältig und umfasst verschiedene Bereiche wie Verkehr, Bildung, Gesundheit und Wirtschaft. 1. **Verkehr**: Südniedersachsen ist gut an das... [mehr]

Welche Schwächen hat Irlands Infrastruktur?

Irland hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der Verbesserung seiner Infrastruktur gemacht, aber es gibt immer noch einige Schwächen, die angegangen werden müssen: 1. **Verk... [mehr]

Wie tief ist der Tunnel unter dem Ärmelkanal?

Der Eurotunnel, der den Ärmelkanal unterquert, verläuft in einer Tiefe von durchschnittlich etwa 40 Metern unter dem Meeresboden. An seiner tiefsten Stelle liegt der Tunnel etwa 75 Meter unt... [mehr]

Probleme im ländlichen Raum?

Im ländlichen Raum gibt es eine Vielzahl von Herausforderungen, die oft miteinander verknüpft sind. Hier sind einige der häufigsten Probleme: 1. **Infrastruktur**: Mangelnde Verkehrsan... [mehr]

Wie erfolgt die Verkehrserschließung kleiner Orte im Tal?

Die Verkehrserschließung kleiner Orte im Tal kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden: 1. **Öffentlicher Nahverkehr**: Einrichtung oder Verbesserung von Bus- und Bahnverbi... [mehr]

Was ist die Mindestbreite eines Gehwegs?

Die Mindestbreite für Gehwege kann je nach Land und Region variieren. In Deutschland beispielsweise legt die Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) fest, dass Gehwege in der... [mehr]