Die Papiererzeugung und -verarbeitung stieg während der Hochindustrialisierung aus mehreren Gründen stark an: 1. **Technologische Fortschritte**: Die Einführung neuer Maschinen und Verfahren, wie der mechanischen Papierherstellung, erhöhte die Effizienz und senkte die Produktionskosten. Die Erfindung der Papiermaschine im 19. Jahrhundert revolutionierte die Branche. 2. **Steigende Nachfrage**: Mit der Zunahme von Bildung und Alphabetisierung wuchs die Nachfrage nach Papier für Bücher, Zeitungen und andere Druckerzeugnisse. Die Verbreitung von Informationen und die Entstehung einer Massenkultur trugen ebenfalls zur Nachfrage bei. 3. **Industrialisierung**: Die allgemeine Industrialisierung führte zu einem Anstieg der Produktion in vielen Sektoren, was auch die Papierindustrie beeinflusste. Papier wurde für Verpackungen, Etiketten und andere industrielle Anwendungen benötigt. 4. **Urbanisierung**: Die Migration von Menschen in Städte schuf neue Märkte für Papierprodukte, da städtische Bevölkerungsschichten mehr Zugang zu gedruckten Materialien hatten. 5. **Wirtschaftliche Faktoren**: Die Entwicklung von Handelsnetzen und die Globalisierung ermöglichten den Austausch von Rohstoffen und Produkten, was die Papierproduktion weiter ankurbelte. Diese Faktoren zusammen führten zu einem signifikanten Anstieg der Papiererzeugung und -verarbeitung während der Hochindustrialisierung.