Wie reagieren T-Helferzellen, T-Killerzellen, B-Gedächtniszellen, T-Gedächtniszellen und Plasmazellen bei einer Infektion?

Antwort

Bei einer Infektion spielen verschiedene Immunzellen eine entscheidende Rolle: 1. **T-Helferzellen (CD4+ T-Zellen)**: Sie erkennen Antigene, die von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) präsentiert werden. Nach der Aktivierung durch diese Antigene unterstützen sie andere Immunzellen, indem sie Zytokine freisetzen, die die Aktivität von B-Zellen und T-Killerzellen fördern. 2. **T-Killerzellen (CD8+ T-Zellen)**: Diese Zellen sind für die direkte Bekämpfung von infizierten Zellen verantwortlich. Sie erkennen und zerstören Zellen, die von Viren oder intrazellulären Bakterien befallen sind, indem sie Perforine und Granzymen freisetzen. 3. **B-Gedächtniszellen**: Nach einer Infektion differenzieren sich einige B-Zellen zu Gedächtniszellen. Diese Zellen speichern Informationen über das spezifische Antigen und ermöglichen eine schnellere und effektivere Immunantwort bei einer erneuten Infektion mit demselben Erreger. 4. **T-Gedächtniszellen**: Ähnlich wie B-Gedächtniszellen speichern T-Gedächtniszellen Informationen über zuvor bekämpfte Antigene. Sie ermöglichen eine schnellere Reaktion bei einer erneuten Exposition gegenüber dem gleichen Pathogen. 5. **Plasmazellen**: Diese Zellen sind die aktivierten B-Zellen, die Antikörper produzieren. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der humoralen Immunantwort, indem sie spezifische Antikörper freisetzen, die an Antigene binden und deren Neutralisierung oder Zerstörung fördern. Zusammen arbeiten diese Zellen synergistisch, um eine effektive Immunantwort gegen Infektionen zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten