Die Infiltrationsrate, also die Geschwindigkeit, mit der Wasser in den Boden eindringt, wird in der Regel durch Feld- oder Labormethoden bestimmt. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Doppelt... [mehr]
Die Infiltrationsrate, auch als Versickerungsrate bekannt, beschreibt die Geschwindigkeit, mit der Wasser in den Boden eindringt. Es gibt verschiedene Methoden, um diese Rate zu bestimmen. Hier sind eine unsichere und eine sichere Methode zur Bestimmung des kf-Wertes (Durchlässigkeitsbeiwert): **Unsichere Methode:** 1. **Empirische Schätzungen:** Diese Methode basiert auf Erfahrungswerten und allgemeinen Bodenbeschreibungen. Man verwendet Tabellen oder Diagramme, die typische kf-Werte für verschiedene Bodenarten (z.B. Sand, Lehm, Ton) angeben. Diese Methode ist unsicher, da sie keine spezifischen Messungen des Bodens vor Ort berücksichtigt und daher stark variieren kann. **Sichere Methode:** 1. **Laborversuch (z.B. Permeameter-Test):** Hierbei wird eine Bodenprobe im Labor untersucht. Ein Permeameter misst die Durchlässigkeit des Bodens unter kontrollierten Bedingungen. Diese Methode ist sicherer, da sie genaue und reproduzierbare Ergebnisse liefert, die auf der spezifischen Bodenprobe basieren. Für weitere Informationen zu diesen Methoden und deren Anwendung kannst du spezialisierte Literatur oder Fachartikel konsultieren.
Die Infiltrationsrate, also die Geschwindigkeit, mit der Wasser in den Boden eindringt, wird in der Regel durch Feld- oder Labormethoden bestimmt. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Doppelt... [mehr]