Die "Rattenlinien" waren Fluchtrouten, die nach dem Zweiten Weltkrieg von Nationalsozialisten und anderen Kriegsverbrechern genutzt wurden, um aus Europa zu entkommen. Diese Routen führten hauptsächlich nach Südamerika, insbesondere nach Argentinien, Brasilien und Chile. Die Flucht wurde oft durch Netzwerke von Sympathisanten und Organisationen wie dem Vatikan und dem Roten Kreuz unterstützt.