Was bedeutet frühmorgens im 19. Jahrhundert?

Antwort

Im 19. Jahrhundert bezog sich der Begriff "frühmorgens" in der Regel auf die Zeit kurz nach Sonnenaufgang, oft zwischen 5 und 7 Uhr morgens. Die genaue Zeit konnte je nach Jahreszeit und geografischer Lage variieren. Damals war der Tagesablauf stärker an den natürlichen Lichtverhältnissen orientiert, da künstliche Beleuchtung begrenzt war.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sagt ein Kind im 19. Jahrhundert zu seinen Eltern?

Ein Kind im 19. Jahrhundert könnte zu seinen Eltern beispielsweise sagen: "Mama, Papa, ich habe heute in der Schule gelernt, dass es viele Länder gibt, die weit weg sind. Darf ich mehr... [mehr]