Das Technische Hilfswerk (THW) organisiert sich auf Ortsebene in Ortsverbänden. Jeder Ortsverband ist eine eigenständige Einheit, die für die Durchführung von Einsätzen und die Ausbildung der Helfer verantwortlich ist. Die Struktur umfasst in der Regel folgende Elemente: 1. **Ortsbeauftragter**: Er leitet den Ortsverband und ist für die Organisation und Koordination der Aktivitäten vor Ort zuständig. 2. **Fachgruppen**: Innerhalb des Ortsverbands gibt es verschiedene Fachgruppen, die auf spezielle Einsatzbereiche wie Wasserrettung, Bergung oder Logistik spezialisiert sind. 3. **Einsatzkräfte**: Die Helfer sind in verschiedenen Funktionen aktiv, von der Ausbildung über die Einsatzvorbereitung bis hin zu Einsätzen selbst. 4. **Ausrüstung und Fahrzeuge**: Jeder Ortsverband verfügt über eine eigene Ausstattung, die für die Einsätze benötigt wird, einschließlich spezieller Fahrzeuge. 5. **Zusammenarbeit mit anderen Organisationen**: Der Ortsverband arbeitet eng mit anderen Hilfsorganisationen, der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und der Polizei zusammen, um im Katastrophenfall effektiv reagieren zu können. Die Organisation auf Ortsebene ermöglicht eine schnelle Reaktion und eine effektive Einsatzvorbereitung in der jeweiligen Region.