Reziproke Hilfe bezieht sich auf Unterstützung, die auf Gegenseitigkeit basiert. Ein Beispiel dafür sind Nachbarschaftshilfen, bei denen Menschen sich gegenseitig bei alltäglichen Aufgaben unterstützen, wie z.B. beim Einkaufen oder bei der Kinderbetreuung. Moralisch kodierte Hilfe umfasst oft freiwillige Initiativen, die auf ethischen Überzeugungen basieren. Ein Beispiel hierfür sind Organisationen, die sich für Obdachlose einsetzen, wie die Tafeln in Deutschland, die Lebensmittelspenden organisieren und verteilen. Staatlich organisierte Hilfe wird durch staatliche Institutionen bereitgestellt. Ein Beispiel dafür sind Sozialhilfeprogramme, wie das Arbeitslosengeld oder die Grundsicherung, die Menschen in finanziellen Notlagen unterstützen.