Kaschieren ist ein Verfahren, bei zwei oder mehr Materialien dauerhaft miteinander verbunden werden um die positiven Eigenschaften der einzelnen Materialien zu kombinieren. Es wird häufig in der Verpackungsindustrie, im Bauwesen und in der Textilindustrie eingesetzt. Hier sind einige gängige Verfahren des Kaschierens: 1. **Klebstoffkaschierung**: Hierbei werden die Materialien mit einem Klebstoff verbunden. Der Klebstoff kann auf verschiedene Arten aufgetragen werden, z.B. durch Sprühen, Walzen oder Streichen. 2. **Thermokaschierung**: Bei diesem Verfahren werden die Materialien durch Hitze miteinander verbunden. Dies kann durch Heißwalzen oder Heißpressen geschehen. 3. **Extrusionskaschierung**: Hierbei wird ein Kunststoff in geschmolzener Form zwischen zwei Materialien extrudiert und verbindet diese beim Abkühlen. 4. **Flammkaschierung**: Ein Material, meist ein Schaumstoff, wird kurzzeitig einer offenen Flamme ausgesetzt, wodurch die Oberfläche schmilzt und klebrig wird. Anschließend wird das zweite Material aufgebracht und verbunden. 5. **Kalanderkaschierung**: Bei diesem Verfahren werden die Materialien durch Druck und Hitze in einem Kalander (Walzenpaar) miteinander verbunden. Diese Verfahren werden je nach Anforderung und Materialeigenschaften ausgewählt.