Wappenadler, die römische Faszien (Fasces) tragen, sind vor allem im Zusammenhang mit Symbolen aus der Zeit des italienischenchismus bekannt. Das bekannteste Beispiel ist der **italienische Staatsadler während der faschistischen Ära (1922–1943)**. Dieser Adler, auch als „Aquila“ bezeichnet, hielt in seinen Fängen ein Bündel von Ruten mit einem Beil – die sogenannten Faszien, ein altrömisches Machtsymbol. **Beispiel:** - [Wappen des Königreichs Italien (1929–1944)](https://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_Italiens#K%C3%B6nigreich_Italien_(1929%E2%80%931944)): Der Adler hält die Faszien in seinen Fängen. In anderen Ländern oder Epochen ist die Kombination von Adler und Faszien im Wappen sehr selten. Der römische Adler (Aquila) selbst trug in der Antike keine Faszien, sondern war ein eigenständiges Symbol der Legionen. **Zusammenfassung:** Der bekannteste Wappenadler, der römische Faszien trägt, ist der Adler des faschistischen Italien. In anderen heraldischen Traditionen ist diese Kombination unüblich.