In der Geschichte der Medizin gibt es viele Beispiele von Naturheilkundlern und konventionellen Medizinern, die in derselben Epoche lebten und arbeiteten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.)** - Oft als "Vater der Medizin" bezeichnet, war er ein griechischer Arzt, der die Grundlage der westlichen Medizin legte. Zeitgleich gab es viele Naturheilkundler in der griechischen und römischen Welt, die sich auf Kräutermedizin und andere natürliche Heilmethoden spezialisierten. 2. **Paracelsus (1493–1541)** - Ein Schweizer Arzt und Alchemist, der sowohl konventionelle als auch naturheilkundliche Methoden anwandte. Er lebte zur gleichen Zeit wie andere bedeutende Mediziner der Renaissance, wie Andreas Vesalius (1514–1564), der als Begründer der modernen Anatomie gilt. 3. **Samuel Hahnemann (1755–1843)** - Der Begründer der Homöopathie, einer Form der Naturheilkunde. Er lebte zur gleichen Zeit wie Edward Jenner (1749–1823), der Pionier der Impfungen gegen Pocken. 4. **Sebastian Kneipp (1821–1897)** - Ein deutscher Priester und Naturheilkundler, bekannt für seine Wassertherapien. Er lebte zur gleichen Zeit wie Rudolf Virchow (1821–1902), ein bedeutender Pathologe und Begründer der modernen Zelltheorie. Diese Beispiele zeigen, dass Naturheilkundler und konventionelle Mediziner oft zur gleichen Zeit existierten und manchmal sogar miteinander interagierten oder voneinander lernten.