Verbrauchen Steckdosen mit Ein-Aus-Schalter Strom, wenn sie auf Aus stehen und ein Gerät angeschlossen ist?

Antwort

Wenn ein Stromstecker (z. B. eine Steckdosenleiste) einen Ein-Aus-Schalter hat und dieser Schalter auf „Aus“ steht, dann wird der Stromfluss zur Steckdose unterbrochen. Das bedeutet: Das angeschlossene Gerät erhält keinen Strom und verbraucht auch keinen Strom – vorausgesetzt, der Schalter trennt tatsächlich alle Pole (was bei den meisten Schaltern in Deutschland der Fall ist). Es gibt jedoch seltene Ausnahmen, etwa bei sehr einfachen oder billigen Steckdosenleisten, bei denen der Schalter nur einen Pol (meist die Phase) trennt und der andere Pol (der Neutralleiter) weiterhin verbunden bleibt. In der Praxis ist das aber für den Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts unerheblich, da ohne geschlossene Stromkreisverbindung kein Strom fließt. Fazit: Solange der Schalter auf „Aus“ steht, verbraucht das angeschlossene Gerät keinen Strom – auch wenn es eingesteckt bleibt. Die Steckdosenleiste selbst kann in seltenen Fällen minimalen Strom verbrauchen (z. B. für eine Kontrollleuchte), aber das ist in der Regel vernachlässigbar.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie nennt man die Schnur, mit der man eine Lampe ein- oder ausschaltet?

Die Strippe, an der man zieht, um eine Lampe ein- oder auszuschalten, nennt man Zugschalter oder Zugkordelschalter. Manchmal wird sie auch einfach als Zugschalterkordel oder Zugkordel bezeichnet.