Warum fließt beim Druckausgleich einer Kaffeemaschine viel Wasser ins Auffangbecken?

Antwort

Beim abschließenden Druckausgleich einer Kaffeemaschine, insbesondere bei Vollautomaten oder Maschinen mit Brüheinheit, gelangt Wasser ins Auffangbecken, weil der Druck, der während des Brühvorgangs aufgebaut wurde, am Ende kontrolliert abgebaut werden muss. Das passiert aus folgenden Gründen: 1. **Sicherheit und Schutz der Maschine:** Während des Brühvorgangs steht das Wasser in der Brühkammer unter hohem Druck. Nach dem Bezug muss dieser Druck abgebaut werden, um Schäden an der Maschine und ein unkontrolliertes Herausspritzen von Wasser zu verhindern. 2. **Reinigung der Brühgruppe:** Beim Druckausgleich wird die Brühgruppe oft gespült. Das dabei verwendete Wasser wird zusammen mit Kaffeeresten in das Auffangbecken geleitet, um die Brühgruppe zu reinigen und Rückstände zu entfernen. 3. **Technische Konstruktion:** Viele Maschinen leiten das Restwasser aus der Brühkammer und den Leitungen beim Druckausgleich gezielt ins Auffangbecken, weil es hygienischer und einfacher ist, das Wasser dort zu sammeln und später zu entsorgen, als es im Inneren der Maschine zu belassen. Die Menge an Wasser kann je nach Maschinentyp und -modell variieren. Bei manchen Maschinen erscheint es viel, weil sie besonders gründlich spülen oder weil der Druckausgleich technisch bedingt mehr Wasser benötigt. **Fazit:** Das Wasser im Auffangbecken ist ein normaler Bestandteil des Druckausgleichs und der Reinigungsvorgänge moderner Kaffeemaschinen. Es dient der Sicherheit, Hygiene und Langlebigkeit der Maschine.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert die Abschaltautomatik bei einer Philips Café Gourmet Kaffeemaschine und ist ein Überbrücken möglich?

Die Abschaltautomatik bei der **Philips Café Gourmet Kaffeemaschine** ist eine Sicherheitsfunktion, die dafür sorgt, dass die Maschine nach einer bestimmten Zeit (meist 30 oder 40 Minuten)... [mehr]

Warum müssen Kaffeemaschinen nach 30 Minuten abschalten?

Kaffeemaschinen müssen nach 30 Minuten automatisch abschalten, weil dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die sogenannte Abschaltautomatik ist in der EU-Norm EN 60661 und in der Ökodesign-Rich... [mehr]

Wie viel Strom verbraucht eine Kaffeemaschine?

Der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine kann je nach Typ und Modell variieren. Im Durchschnitt verbrauchen herkömmliche Filterkaffeemaschinen etwa 800 bis 1200 Watt während des Brühvorg... [mehr]