Warum beschlagen Fensterscheiben innen trotz Silikatbeuteln?

Antwort

Fensterscheiben beschlagen von innen, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch ist und die Temperatur der Scheibe unter den Taupunkt der Raumluft sinkt. Dann kondensiert Wasserdampf aus der Luft an der kalten Glasoberfläche – es bildet sich also Feuchtigkeit (Kondenswasser). **Silikatbeutel** (z. B. mit Silicagel) nehmen zwar Feuchtigkeit auf, aber ihre Kapazität ist sehr begrenzt. In einem normalen Wohnraum ist die Luftfeuchtigkeit meist viel zu hoch, als dass ein oder mehrere kleine Silikatbeutel einen spürbaren Effekt hätten. Sie sind eher für kleine, geschlossene Behälter oder Verpackungen gedacht, nicht für ganze Räume. **Hauptgründe für beschlagene Fenster trotz Silikatbeutel:** - Die Luftfeuchtigkeit im Raum ist zu hoch (z. B. durch Kochen, Duschen, Atmen, Pflanzen). - Die Fenster sind schlecht isoliert oder es gibt Kältebrücken, sodass die Innenseite der Scheibe stark abkühlt. - Silikatbeutel sind mengenmäßig viel zu wenig, um die Feuchtigkeit im ganzen Raum zu binden. **Was hilft besser?** - Regelmäßiges Stoßlüften, um die feuchte Luft auszutauschen. - Raumtemperatur nicht zu stark absenken. - Möbel nicht direkt vor die Fenster stellen, damit die Luft zirkulieren kann. - Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit ggf. einen elektrischen Luftentfeuchter verwenden. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Verbraucherzentrale.de](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/feuchte-fenster-und-schimmel-was-tun-12080).

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum klebt das Federbett manchmal zusammen und manchmal nicht?

Dass ein Federbett manchmal zusammenklebt und manchmal nicht, hängt meist mit Feuchtigkeit und statischer Aufladung zusammen: 1. **Feuchtigkeit:** Wenn du schwitzt oder die Luftfeuchtigkeit im R... [mehr]

Lassen Sie das Licht herein?

Die Redewendung „Lassen Sie das Licht rein“ kann wörtlich oder im übertragenen Sinn verstanden werden. Wörtlich bedeutet sie, dass man beispielsweise Vorhänge öffn... [mehr]