Vorschlag für eine katholische Wortgottesfeier am Christkönigssonntag im Lesejahr B.

Antwort

Eine Wortgottesfeier am Christkönigssonntag im Lesejahr B könnte folgendermaßen gestaltet werden: **Einstieg:** - Begrüßung der Gemeinde - Eröffnungslied: Ein passendes Lied, das die Herrschaft Christi thematisiert (z.B. "Du bist der Weg"). **Eingangsgebet:** - Ein kurzes Gebet das um die Gegenwart Gottes bittet und die Bedeutung des Christkönigssonntags hervorhebt. **Lesung:** - Die Lesung aus dem Buch der Offenbarung (Offb 1,5-8) oder das Evangelium nach Johannes (Joh 18,33-37), in dem Jesus als König vorgestellt wird. **Reflexion:** - Eine kurze Ansprache oder Reflexion über die Bedeutung von Christus als König und was das für das eigene Leben bedeutet. Hier kann auf Themen wie Dienst, Liebe und Gerechtigkeit eingegangen werden. **Antwortgesang:** - Ein Lied oder ein responsives Gebet, das die Gemeinde einbezieht. **Fürbitten:** - Gebete für die Kirche, die Welt, die Bedürftigen und die eigene Gemeinde. Diese können von verschiedenen Mitgliedern der Gemeinde vorgetragen werden. **Vaterunser:** - Gemeinsames Gebet des Vaterunsers. **Segen:** - Ein abschließender Segen, der die Gemeinde in die Woche entlässt. **Schlusslied:** - Ein feierliches Lied, das die Herrschaft Christi feiert (z.B. "König der Herrlichkeit"). Diese Struktur kann je nach den Gegebenheiten und der Gemeinde angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten