Die Stärke der Menstruationsblutung kann von Monat zu Monat variieren und ist bei vielen Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe: 1.... [mehr]
Auch sehr schlanke Menschen können subkutanes Bauchfett haben. Das liegt daran, dass die Fettverteilung im Körper genetisch und hormonell gesteuert wird. Jeder Mensch hat eine individuelle „Fettverteilungsmuster“ – bei manchen lagert sich Fett bevorzugt am Bauch, bei anderen an Hüften oder Oberschenkeln. Weitere Gründe können sein: 1. **Genetik:** Die Veranlagung spielt eine große Rolle. Manche Menschen speichern auch bei niedrigem Körperfettanteil etwas Fett am Bauch. 2. **Geschlecht:** Frauen neigen hormonell bedingt eher zu Fettansammlungen an Hüften und Bauch, Männer meist am Bauch. 3. **Alter:** Mit zunehmendem Alter verändert sich die Hormonlage, was die Fettverteilung beeinflussen kann. 4. **Stress:** Das Hormon Cortisol, das bei Stress ausgeschüttet wird, kann die Einlagerung von Fett am Bauch fördern. 5. **Ernährung und Lebensstil:** Auch bei schlanker Figur kann eine unausgewogene Ernährung oder Bewegungsmangel dazu führen, dass sich Fett am Bauch hält. Subkutanes Fett (unter der Haut) ist übrigens weniger gesundheitsschädlich als viszerales Fett (um die Organe). Ein gewisser Anteil an subkutanem Fett ist völlig normal und sogar wichtig für den Körper. Wenn du ansonsten gesund bist und dich wohlfühlst, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.
Die Stärke der Menstruationsblutung kann von Monat zu Monat variieren und ist bei vielen Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe: 1.... [mehr]
Alpha-Liponsäure (insbesondere die R-Form, also R-Alpha-Liponsäure) wird vor allem zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie eingesetzt. Die Wirksamkeit bei dieser Form der Nervensch&a... [mehr]
Die Verzehrsempfehlung für R-Alpha-Liponsäure bei Polyneuropathie richtet sich nach wissenschaftlichen Studien und ärztlichen Leitlinien. In Deutschland wird Alpha-Liponsäure (meis... [mehr]
Ja, Nahrungsergänzungsmittel können auch bei der Einnahme von weniger als der empfohlenen Verzehrsmenge wirken, allerdings ist die Wirkung dann meist geringer. Die empfohlene Verzehrsmenge b... [mehr]
Lebensmittel und Getränke, die besonders stark die Zähne verfärben, enthalten meist intensive Farbstoffe, Säuren oder Tannine. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Kaffee und Te... [mehr]
Nach einem kalten Alkoholentzug können verschiedene körperliche und psychische Symptome auftreten. Dazu gehören Zittern, Schwitzen, Angst, Schlafstörungen, aber auch neurologische... [mehr]
Bei leichten Beschwerden am Auge, wie z.B. müden, gereizten oder trockenen Augen, gibt es einige Hausmittel, die unterstützend wirken können. Wichtig: Bei starken Schmerzen, anhaltender... [mehr]
Eine Wartezeit von 10 Monaten auf einen Psychotherapieplatz liegt in Deutschland leider im Bereich des Erwartbaren, ist aber dennoch sehr lang. Laut verschiedenen Studien und Berichten, etwa vom **Bun... [mehr]
Bei einer Leberzirrhose kann die Verstoffwechselung (Metabolisierung) vieler Medikamente, darunter auch Cortison (Kortikosteroide wie Prednisolon, Dexamethason etc.), deutlich beeinträchtigt sein... [mehr]
Fit & Entspannt: Ihr Rundum-Gesundheitsangebot