Diorit und Granit sind beides magmatische Gesteine, unterscheiden sich jedoch in ihrer mineralogischen Zusammensetzung und Textur. 1 **Mineralogische Zusammensetzung**: - **Granit**: Besteht hauptsächlich aus Quarz, Feldspat (insbesondere Plagioklas und Orthoklas) und Glimmer (Biotit oder Muskovit). Diese Mineralien verleihen dem Granit seine charakteristische helle bis rötliche Farbe. - **Diorit**: Hat eine mittlere Zusammensetzung zwischen Granit und Gabbro. Er enthält Plagioklas (hauptsächlich als Albit oder Anorthit), Hornblende und manchmal auch Biotit, aber weniger Quarz als Granit. Die Farbe ist oft grauer oder dunkler. 2. **Textur**: - **Granit**: Hat eine grobkörnige, gleichmäßige Textur, da die Mineralien in der Regel gut sichtbar sind. - **Diorit**: Hat ebenfalls eine grobkörnige Textur, kann aber eine dichtere und weniger gleichmäßige Verteilung der Mineralien aufweisen. 3. **Entstehung**: - Beide Gesteine entstehen durch die Abkühlung von Magma, jedoch geschieht dies bei Granit in größerer Tiefe und langsamer, während Diorit oft in mittleren Tiefen gebildet wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied in der mineralogischen Zusammensetzung und der Textur liegt, wobei Granit reicher an Quarz und Feldspat ist, während Diorit eine höhere Menge an Plagioklas und weniger Quarz enthält.