Punkte zur Vorbereitung für Gespräche mit Langzeitkranken Mitarbeitenden?

Antwort

1. **Informationen sammeln**: Informiere dich über die Krankheitsbilder und die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. 2. **Empathie zeigen**: Bereite dich darauf vor, einfühlsam und verständnisvoll zu sein. Überlege, wie du deine Unterstützung anbieten kannst. 3. **Gesprächsziele definieren**: Kläre, was du mit dem Gespräch erreichen möchtest, z.B. Unterstützung anbieten, Rückkehr zur Arbeit planen oder einfach nur zuhören. 4. **Ruhige Umgebung wählen**: Wähle einen ungestörten Ort für das Gespräch, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. 5. **Offene Fragen vorbereiten**: Überlege dir offene Fragen, die den Mitarbeitenden Raum geben, über ihre Situation zu sprechen. 6. **Vertraulichkeit gewährleisten**: Stelle sicher, dass die Gespräche vertraulich sind, um das Vertrauen der Mitarbeitenden zu gewinnen. 7. **Ressourcen bereitstellen**: Informiere dich über Unterstützungsangebote, wie z.B. betriebliche Gesundheitsförderung oder psychologische Beratung. 8. **Flexibilität zeigen**: Sei bereit, das Gespräch an die Bedürfnisse des Mitarbeitenden anzupassen und auf deren Anliegen einzugehen. 9. **Nachhaltige Unterstützung planen**: Überlege, wie du langfristig Unterstützung bieten kannst, z.B. durch regelmäßige Follow-ups. 10. **Feedback einholen**: Sei offen für Rückmeldungen und Anregungen der Mitarbeitenden, um den Dialog zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man lernen, Gespräche mit Rechtsextremen zu führen und zu gewinnen?

Ja, es gibt verschiedene Ansätze und Ressourcen, um zu lernen, wie man Gespräche mit Rechtsextremen führen kann. Dazu gehören: 1. **Schulungen und Workshops**: Organisationen, die... [mehr]