In China gibt es verschiedene betroffene Gruppen, die in unterschiedlichen Kontexten und Themenbereichen relevant sind. Dazu gehören: 1. **Ethnische Minderheiten**: Gruppen wie die Uiguren, Tibe... [mehr]
Von Sexismus betroffene JavaScript-Entwicklerinnen und -Entwickler können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Unterstützung zu finden und sich zu schützen: 1. **Melden und Dokumentieren**: Sexistisches Verhalten sollte dokumentiert und den zuständigen Stellen gemeldet werden, sei es innerhalb des Unternehmens oder bei externen Organisationen. 2. **Unterstützung suchen**: Es gibt zahlreiche Organisationen und Gemeinschaften, die Unterstützung bieten, wie z.B. [Women Who Code](https://www.womenwhocode.com/) oder [Girls Who Code](https://girlswhocode.com/). 3. **Rechtliche Schritte**: In schweren Fällen kann es notwendig sein, rechtliche Schritte zu erwägen. Hierbei kann eine Beratung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt hilfreich sein. 4. **Netzwerken**: Der Austausch mit anderen Betroffenen und das Knüpfen von Kontakten in unterstützenden Netzwerken kann helfen, sich weniger isoliert zu fühlen und praktische Ratschläge zu erhalten. 5. **Selbstschutz**: Es kann auch wichtig sein, sich selbst zu schützen, indem man klare Grenzen setzt und sich gegebenenfalls aus toxischen Umgebungen zurückzieht. 6. **Bildung und Sensibilisierung**: Sich selbst und andere über Sexismus und seine Auswirkungen zu informieren, kann dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und Veränderungen zu fördern. Diese Maßnahmen können helfen, mit Sexismus umzugehen und eine unterstützende Gemeinschaft zu finden.
In China gibt es verschiedene betroffene Gruppen, die in unterschiedlichen Kontexten und Themenbereichen relevant sind. Dazu gehören: 1. **Ethnische Minderheiten**: Gruppen wie die Uiguren, Tibe... [mehr]