Ein starkes Pro-Argument für das Gendern ist, dass es zur Sichtbarkeit und Gleichstellung aller Geschlechter beiträgt. Durch geschlechtergerechte Sprache wird anerkannt, dass Frauen, nicht-b... [mehr]
Die Trog-Teller-Diskussion bezieht sich auf ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das oft im Kontext von Ressourcenmanagement und nachhaltiger Entwicklung verwendet wird. Es beschreibt die Idee, dass es eine Grenze für die Menge an Ressourcen gibt, die ein System (wie ein Ökosystem oder eine Wirtschaft) nachhaltig nutzen kann, ohne dass es zu einem Zusammenbruch oder einer Übernutzung kommt. Der Begriff "Trog" steht dabei für die maximale Kapazität eines Systems, während "Teller" die tatsächliche Nutzung oder den Verbrauch von Ressourcen darstellt. Die Diskussion dreht sich häufig um die Frage, wie man die Nutzung von Ressourcen so steuern kann, dass sie innerhalb der Grenzen des Trog bleibt, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. In der Praxis wird dieses Konzept oft in der Umweltpolitik, der Landwirtschaft und der Stadtplanung angewendet, um sicherzustellen, dass Ressourcen nicht überbeansprucht werden und zukünftige Generationen ebenfalls Zugang zu diesen Ressourcen haben.
Ein starkes Pro-Argument für das Gendern ist, dass es zur Sichtbarkeit und Gleichstellung aller Geschlechter beiträgt. Durch geschlechtergerechte Sprache wird anerkannt, dass Frauen, nicht-b... [mehr]
Die Aussage „Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden völlig einig sind, ist ein verlorener Abend“ kann auf verschiedene Weisen interpretiert werden. Sie deutet darauf hin, dass ein Man... [mehr]