Die klassische Hausfrau stirbt aus verschiedenen Gründen, die mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen zusammenhängen. 1. **Veränderte Rollenbilder**: Die traditionellen Geschlechterrollen haben sich gewandelt. Immer mehr Frauen streben eine berufliche Karriere an und teilen sich die Haushaltsaufgaben mit ihren Partnern. 2. **Wirtschaftliche Notwendigkeit**: In vielen Haushalten ist es finanziell notwendig, dass beide Partner arbeiten, um den Lebensstandard zu halten. Dies führt dazu, dass weniger Zeit für die klassische Hausfrauenrolle bleibt. 3. **Technologischer Fortschritt**: Haushaltsgeräte und Technologien haben viele Aufgaben erleichtert, wodurch der Zeitaufwand für Hausarbeit reduziert wurde. 4. **Bildung und Selbstverwirklichung**: Frauen haben heute besseren Zugang zu Bildung und beruflichen Möglichkeiten, was zu einem stärkeren Wunsch nach Selbstverwirklichung führt. 5. **Gesellschaftliche Akzeptanz**: Es gibt eine zunehmende Akzeptanz für verschiedene Lebensmodelle und Familienstrukturen, was die traditionelle Rolle der Hausfrau weniger relevant macht. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die klassische Hausfrauenrolle in der modernen Gesellschaft an Bedeutung verliert.