Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, ob mehr Menschen an Utopien oder an Dystopien denken, da dies stark von individuellen Perspektiven, kulturellen Hintergründen und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen abhängt. In Zeiten von Krisen und Unsicherheiten neigen Menschen möglicherweise eher dazu, dystopische Szenarien zu entwerfen, da diese Ängste und Befürchtungen widerspiegeln. Beispiele hierfür sind die Popularität von dystopischen Filmen und Büchern in Zeiten politischer oder wirtschaftlicher Instabilität. Auf der anderen Seite können Menschen in stabileren und optimistischeren Zeiten eher utopische Visionen entwickeln, die von Hoffnung und dem Streben nach einer besseren Zukunft geprägt sind. Utopische Ideen sind oft in sozialen Bewegungen und politischen Ideologien zu finden, die auf positive Veränderungen abzielen. Letztendlich ist es eine Frage der individuellen und kollektiven Wahrnehmung und der aktuellen gesellschaftlichen Umstände, die beeinflussen, ob Menschen eher an Utopien oder Dystopien denken.