Mizrachim und Maarivim sind Begriffe, die sich auf verschiedene jüdische Gebetsrichtungen und -zeiten beziehen. 1. **Mizrachim**: Dies ist der Plural von "Mizrach", was auf Hebräisch "Osten" bedeutet. In einem religiösen Kontext bezieht sich "Mizrachim" auf die Gebetsrichtung nach Osten, die viele Juden einhalten, wenn sie beten. Dies ist besonders relevant für das Schacharit-Gebet (Morgengebet), bei dem sich die Betenden in Richtung Jerusalem orientieren, das im Osten liegt, wenn man sich in der westlichen Hemisphäre befindet. 2. **Maarivim**: Dies ist der Plural von "Maariv", was auf Hebräisch "Abend" bedeutet. "Maariv" ist das Abendgebet im Judentum. Es wird nach Einbruch der Dunkelheit gebetet und ist eines der drei täglichen Gebete, neben Schacharit (Morgengebet) und Mincha (Nachmittagsgebet). Zusammengefasst: - **Mizrachim** bezieht sich auf die Gebetsrichtung nach Osten. - **Maarivim** bezieht sich auf das Abendgebet. Diese Begriffe sind also in unterschiedlichen Kontexten relevant: der eine für die Gebetsrichtung und der andere für die Gebetszeit.